[Fis] "Percepts" and self-reference and meaning (OFF-LINE)
Prof. Dr. Thomas Görnitz
goernitz at em.uni-frankfurt.de
Sun Jan 26 14:20:51 CET 2025
Quoting joe.brenner at bluewin.ch:
> Thomas,
> You wrote below:
>
> If I see it right, the problem of self-reference is connected with
> the problem that a part of a whole can grasp this whole.
> That a part can become equally powerful as the whole is only
> conceivable for infinite sets.
>
> Somewhat in desperation, I suggest that parts, wholes and their
> relation can be redefined outside (infinite) set theory as aspects
> of real phenomena. The different, essential point is that they are
> connected dialectically: parts and wholes share some of oneanother's
> properties in the case of complex, especially cogntitive phenomena.
> Parts "grasp" the whole by being part of it, and wholes "grasp"
> parts for the same reason.
>
> It is neither possible nor desirable to try to apply this approach
> to the world of quantum particles or numbers. It is intended to
> apply to real processes and their movement - in a word, to change.
> In "my" world, self and non-self are in the same dialectical
> relation, which our connection to inanimate matter should make
> obvious.
>
> This is not a trivial notion. If "Self" is partly "Other", one has a
> non-transcendental basis for moral behavios toward the Other as
> "self-interest"
>
> If you can see any merit in at least discussion of the above, I
> would be more than grateful to hear from you, on or off-line-
>
> Thank you.
> Joseph
>
Dear Joe, Dear all,
Thank you very much for your comments, which show me where I need to
be more detailed in my remarks.
As I keep emphasizing, there are areas in nature, that is, in reality,
for whose changes it is possible and useful to establish rules and laws.
Human behavior is also part of nature and is subject to the laws that
apply in nature. For example, astronauts lose some of their bone mass
when the action of gravity is absent for too long. Changes in the
brain have also been observed in astronauts during periods of
weightlessness.
It is important to note that this is by no means an assertion that
nature can be fully grasped by these rules and laws.
The more precise the examination, the more often individuality and
individual cases come to light. This is not only the case in medicine
and society, but also in nature in general. For an individual case,
which by definition cannot be repeated, the concept of a rule is
rather absurd.
In psychology, for example, there are rules that can be considered
generally valid for people. Nevertheless, each person is an individual
with their own peculiarities and only fits into this regularity
approximately. So in psychotherapy, these rules are used as a basis,
but each patient is treated individually.
In physics, for example, elementary particles have been shown to be so
simple that particles of the same kind cannot be distinguished from
one another. Therefore, in many cases, the phenomena are such that not
very much has to be ignored in order to be able to recognize
repeatability and thus regularity and laws.
Physics is the field that studies the simplest structures and
relationships in nature.
Physics is so simple that its laws can be formulated mathematically.
So if I want to describe self-reference in a mathematically
comprehensible way, then I cannot ignore the possibility of infinity.
One of the ways in which physics differs from mathematics is that
physics – at least in the background – must always bear in mind that
empirical knowledge in nature can only ever grasp the finite. The
mathematical infinities in the physical laws of nature are
pragmatically ignored when the laws are applied.
For example, for the mathematical description of the states of an
electron in an irreducible representation of the Poincaré group, there
are also states in which an electron would have an energy equivalent
to the rest mass of a galaxy. This is necessary for mathematical
reasons and at the same time physically completely nonsensical.
We should always bear in mind this pragmatic aspect of physics: that
all laws of nature are approximations to reality and not reality
itself. And yet again, practical applications show how extremely good
our understanding of natural processes already is in many cases.
In everyday language, it is perfectly correct to explain and
understand things outside of mathematical structures. In everyday
life, René Descartes' division of reality into the opposing pair of
mind and matter is also a very useful concept. But of course, today we
would no longer accept Descartes' proposed solution of somehow wanting
to shape the connection between the two areas in the pineal gland.
Furthermore, such a dualistic world view is no longer current in the
field of scientific knowledge. When different things interact with
each other, a common basis is sought as an explanation. This is how we
want to understand why the mind or psyche can affect the body and, in
turn, the body can affect the psyche.
Historically, Cartesian duality had the disadvantage that matter was
increasingly understood as the only realm of reality. This eventually
led to the point where brain research occasionally understood
consciousness as a mere epiphenomenon. The mental was thus classified
as a property of material brains. With ever finer brain slices and an
ever more precise recording of the connectome, i.e. the connections
between the nerve cells in the brain, attempts have been made to
uncover the secret of consciousness, but so far in vain. A feedback
effect from the psyche to the material was ruled out.
If you think that way, then it is of course difficult or even
impossible to explain the actions of consciousness on the brain and
the rest of the body.
At least, a scientific explanation of the interactions between psyche
and body seems incompatible with the old scientific concepts. This is
also admitted by many brain researchers.
Quantum theory is indispensable in this area of discussion because it
opens up a possible solution to this problem, which encompasses both
scientific as well as philosophical aspects. However, the solution
requires a real rethinking of scientific concepts about the world.
The essence of quantum theory, which can and must almost necessarily
be derived from its mathematical structure, is a new view of matter as
well as of information.
Of course, it meets with great resistance when, in the context of a
scientific explanation, the smallest material particles are no longer
postulated as the foundation of every possible scientific explanation
of the world.
At least in science, an explanation is understood to mean that one
starts from simple structures and uses them to make the appearance of
complex structures understandable.
For thousands of years, such a concept had been associated with the
smallest material particles. It was claimed that they were so simple
that they could not be broken down any further. The Greek philosophers
called them atoms for this reason.
But the mathematical structure of quantum theory shows that this
intuitive image, to which we have become so accustomed, is a Fata
Morgana.
Quantum theory requires us to get used to a completely new way of thinking.
As the huge accelerator facilities, e.g. at CERN, confirm, it follows
from quantum theory that the smaller a quantum structure becomes, the
more its energy density grows. One consequence of this growing
complexity on the way into the spatially small is that ever smaller
objects explode in ever shorter times. The now famous Higgs particle
is the smallest elementary particle and therefore has the greatest
mass among them, namely the mass of about 125 hydrogen atoms. It
decays in a millionth of a quadrillionth of a second.
The spatially small, an indivisible “ἄτομος”, is by no means simple,
but very complex.
Conversely, the simplest quantum structure is not to be imagined as
small, but as maximally extended.
While matter always appears localized, the simplest quantum states can
be cosmically extended. For example, there is no local limitation of
wavelength for photons. Theoretically, their wavelength can span the
whole cosmos.
Quantum theory, with its mathematical structure, shows how the complex
structures of quantum particles and quantum fields can form from the
simplest possible quantum entities, from absolute, i.e. cosmically
extended, and abstract, i.e. still meaning-free, bits of quantum
information, AQIs.
In this way, matter and photons can now be understood as a localized
formation of cosmically extended quantum bits.
A lot of information allows for good localization in a very small area.
When AQIs form into material quanta, then some of these AQIs will also
form into what we call the “properties” of matter or of photons.
Properties thus also become what can be transported by photons as
meaningful information. We thus see the properties of objects, i.e.
the shape and color of an apple or a tree.
In cosmic evolution, meaning first arises for living beings. Living
beings are influenced by information that is or becomes meaningful to
them.
In my experience, it is little known that all chemical processes, and
thus all of biochemistry, are based on the exchange of real and
virtual photons. If one still uses the coarsening language of
classical physics, then one speaks of Coulomb force and Hertzian waves.
Although molecules also have factual properties, namely their mass,
what is chemically significant about them, namely their shape, is a
quantum property. A mere molecular formula, as I still learned in
school, does not allow any conclusions to be drawn about the essential
quantum properties of a molecule.
In the field of biochemistry, properties become highly significant for
the course of processes in living things. These are called catalysts
and, in biology, enzymes. An enzyme is characterized by the fact that
it can massively accelerate the course of a chemical reaction in its
immediate surroundings through its mere properties. In this process,
it is important that this effect of the enzyme's properties leaves the
enzyme unchanged. A text on a piece of paper that upsets me when I
read it leaves the paper unchanged when I read it. Information can
become effective without the need for a significant input of energy.
The enzyme is in the same state before and after its effect on a
chemical reaction. The enzyme is therefore not changed, even though it
intervenes in a chemical reaction.
Even single-celled organisms and even more so multicellular organisms
can only exist if they react intelligently to the information they
receive from their own body or from their environment and which they
then process. For this purpose, specialized cells develop among the
cells, which become particularly responsible for information
processing. In highly developed creatures that can move quickly,
brains then develop. These are then responsible for even more
efficient information processing.
Living beings must learn, so they depend on forms of memory. Only
matter can store information over a relatively long period of time so
that it can be copied. Only the factual can be copied, quantum
properties cannot be copied. Neural network structures and the
contents of nerve cells with DNA can be described as factual and are
therefore able to store memory contents. I don't have to forget the
grandmother just because I think of her.
Quantum theory is therefore necessary to establish a scientific basis
for the reality of the psyche. To explain and describe the storage of
memory content, on the other hand, we need the structures of classical
physics.
We have described this as the “dynamic layer structure of classical
and quantum physics”. Possibilities and facts constantly alternate.
Without a scientific explanation, it seems difficult to counter the
theses that only the brain is real and the psyche – if it exists at
all – is at best a function of the brain that cannot have an effect on
the brain, with convincing arguments.
But of course, a justification of the mental does not work with
concepts of small material quantum particles, but only with the
structure of such quantum particles from information quanta. That in
turn the mental is also a structure of quantum information is probably
not a concept that would be particularly challenging.
That all real processes that take place in nature and that are
amenable to scientific description are based on quantum processes does
not need to be explained in every case. However, it is necessary to be
able to fall back on it if necessary. But then it is no longer
necessary to start from the “primordial slime” or the “big bang” in
every case. For example, it is then possible to start with chemistry
in the biological argument and not with the theory of elementary
particles, which only allows the existence of atoms to be explained.
However, one must then in turn use the AQIs in the argument if one
wants to explain the effect of mere information on living beings.
Finally, let us return to the questions of “self” and “non-self”.
In the literature, there are many different definitions for “self”.
Some speak of a “self” already in the case of single-celled organisms.
Of course, single-celled organisms can distinguish between inside and
outside, between “self” and “non-self”. This distinction is not
strong. Single-celled organisms and, above all, those with more cells
have learned to turn what was originally foreign into their own. Our
human DNA has a large proportion of virus DNA, which our ancestors
have made their own in the course of long evolution.
Other authors, to whom I am more inclined, speak of a “self” only in
humans. In psychology, this term plays a major role.
William James distinguished between “self as knower, I, pure ego” and
“self as known, me, empirical ego”.
Sigmund Freud formulated: Where “It” was, “I” should become.
Carl Gustav Jung spoke of: Where “I” was, “Self” should become.
These three psychologists, like many others, ascribe a significant
role to the “self” in understanding the human being. And with quantum
theory and the explanation of matter as structures of AQIs, “self” and
“non-self” also become scientific realities, which of course also have
a scientific basis.
An important aspect for a healthy development of a person is the
ability to develop empathy. This can enable us to perceive the
emotions of others by feeling them within ourselves.
The values and concepts of others, for example parents, siblings,
teachers, partners and colleagues, are thus also stored in my memory
and thus become part of me.
Being able to accurately perceive others with their values and
concepts makes it easier for people to interact. Remember the golden
rule: do as you would be done by. This does not protect you from
aggressors, but it does make it easier to live together with others.
All the best
Thomas
Dear Joe, Dear all,
besten Dank für Ihre Hinweise, die mir aufzeigen, wo ich mit meinen
Bemerkungen noch ausführlicher werden muss.
Wie ich immer wieder betonen, gibt es Bereiche in der Natur, also in
der Realität bzw. Wirklichkeit, für deren Veränderungen es möglich und
sinnvoll ist, Regeln und Gesetze aufzustellen.
Auch der Mensch mit seinem Verhalten ist Teil der Natur und unterliegt
den Gesetzen, die in der Natur Gültigkeit haben. Beispielsweise
verlieren Astronauten ein Teil ihrer Knochensubstanz, wenn die Wirkung
der Schwerkraft zu lange ausbleibt. Auch Veränderungen im Gehirn sind
in der Zeit der Schwerelosigkeit bei Astronauten festgestellt worden.
Es ist wichtig anzumerken, dass damit keinesfalls behauptet wird, dass
mit diesen Regeln und Gesetzen die Natur vollständig erfasst werden
könnte.
Je genauer man untersucht, desto öfter treten Individualität und
Einzelfälle in Erscheinung. Das ist nicht nur in der Medizin und der
Gesellschaft so, sondern auch in der Natur allgemein. Für einen
Einzelfall, der sich definitionsgemäß nicht wiederholen kann, ist die
Vorstellung einer Regel ziemlich absurd.
Beispielsweise gibt es in Psychologie Regeln, die allgemein für
Menschen als gültig angesehen werden dürfen. Trotzdem ist jeder
einzelne Mensch ein Individuum mit seinen Eigenheiten und passt nur
ungefähr in diese Regelhaftigkeit hinein. So wird man sich in einer
Psychotherapie durchaus auf diese Regeln stützen, aber jeden einzelnen
Patienten individuell behandeln.
In der Physik zeigte sich, dass beispielsweise die Elementarteilchen
so einfach sind, dass Teilchen der gleichen Sorte nicht voneinander
unterschieden werden können. Daher gestalten sich vielfach die
Phänomene so, dass bei ihnen nicht sehr viel ignoriert werden muss, um
dann Wiederholbarkeit und damit Regelhaftes und Gesetzmäßiges erkennen
zu können.
Die Physik ist der Bereich, welcher die allereinfachsten Strukturen
und Zusammenhänge in der Natur untersucht.
Die Physik ist so einfach, dass ihre Gesetze in mathematische Form
gefasst werden können.
Wenn ich also Selbstbezüglichkeit auch mathematisch fassbar
beschreiben will, dann komme ich an der Möglichkeit des Unendlichen
nicht vorbei.
Die Physik unterscheidet sich von der Mathematik unter anderem darin,
dass sie – zumindest im Hintergrund – immer daran denken muss, dass
eine empirische Erkenntnis in der Natur stets nur Endliches erfassen
kann. Die mathematischen Unendlichkeit in den physikalischen
Naturgesetzen werden bei den Anwendungen der Gesetze in pragmatischer
Weise ignoriert.
So gibt es für die mathematische Beschreibung der Zustände eines
Elektrons in einer irreduziblen Darstellung der Poincaré-Gruppe auch
Zustände, in denen ein Elektron ein Energieäquivalent hätte, welches
der Ruhmasse einer Galaxis äquivalent wäre. Das ist aus mathematischen
Gründen notwendig und zugleich physikalisch vollkommen unsinnig.
Dass alle Naturgesetze Approximationen an die Realität sind und nicht
diese selber, diesen pragmatischen Aspekt der Physik sollte man stets
mit beachten. Und wiederum zeigen die praktischen Anwendungen, wie
überaus gut unser Verständnis der Naturvorgänge bereits schon in
vielen Fällen geworden ist.
In der normalen Alltagssprache ist es vollkommen zutreffend, dass man
die Dinge außerhalb von mathematischen Strukturen erläutert und
begreift. Im Alltag ist auch die von René Descartes vertretene
Zweiteilung der Realität in das Gegensatzpaar von Geist und Materie
eine sehr nützliche Vorstellung. Aber natürlich wird man heute den
Lösungsvorschlag von Descartes, die Verbindung zwischen beiden
Bereichen in der Zirbeldrüse irgendwie gestalten zu wollen, nicht mehr
akzeptieren.
Darüber hinaus ist ein solches dualistisches Weltbild im Bereich der
naturwissenschaftlichen Erkenntnisse nicht mehr aktuell. Wenn
Verschiedenes wechselseitig aufeinander einwirkt, dann wird dafür eine
gemeinsame Grundlage als Erklärungsgrund gesucht. So möchte man
verstehen, wieso Geist oder Psyche auf den Körper und wiederum der
Körper auf das Psychische einwirken können.
Geschichtlich gesehen hatte die Cartesische Dualität den Nachteil,
dass mehr und mehr die Materie als der einzige Bereich der Realität
verstanden wurde. Dies führte schließlich so weit, dass von Seiten der
Hirnforschung gelegentlich das Bewusstsein als ein bloßes Epiphänomen
verstanden wurde. Das Psychische wurde damit als eine Eigenschaft von
materiellen Gehirnen eingeordnet. Mit immer feineren Hirnschnitten und
einer immer genaueren Erfassung des Connectomes, also der Verbindungen
zwischen den Nervenzellen im Hirn, versuchte man bisher vergeblich,
dem Geheimnis des Bewusstseins auf die Spuren zu kommen. Eine
Rückwirkung aus der Psyche auf die Materie wurde ausgeschlossen.
Wenn man so denkt, dann ist es natürlich schwierig oder wohl sogar
unlösbar, die Wirkungen aus dem Bewusstsein auf Gehirn und restlichen
Körper zu erklären.
Zu mindestens erscheint eine naturwissenschaftliche Erklärung der
Wechselwirkungen zwischen Psyche und Körper mit den alten
naturwissenschaftlichen Konzepten unvereinbar. Das wird auch von
vielen Hirnforschern so eingeräumt.
Die Quantentheorie ist in diesem Diskussionsbereich deswegen
unverzichtbar, weil sie eine Lösungsmöglichkeit für dieses Problem
eröffnet, welches sowohl naturwissenschaftliche als auch
philosophische Aspekte umfasst. Die Lösung verlangt aber ein
tatsächliches Umdenken in den naturwissenschaftlichen Vorstellungen
über die Welt.
Das Wesentliche an der Quantentheorie, was aus ihrer mathematischen
Struktur beinahe zwangsläufig abgeleitet werden kann und muss, ist
eine neue Sicht auf die Materie und auch auf die Information.
Natürlich trifft es auf große Widerstände, wenn im Rahmen einer
naturwissenschaftlichen Erklärung die kleinsten materiellen Teilchen
nicht mehr als das Fundament jeder möglichen naturwissenschaftlichen
Welterklärung postuliert werden.
Zumindest in der Naturwissenschaft wird unter einer Erklärung
verstanden, dass man von einfachen Strukturen ausgeht und mit ihnen
das Erscheinen von komplexen Strukturen verständlich macht.
Seit Jahrtausenden hatte man eine solche Vorstellung mit kleinsten
materiellen Teilchen verbunden. Von denen behauptete man, dass sie so
einfach wäre, dass sie nicht weiter zerlegbar sein würden. Die
griechischen Philosophen nannten sie deswegen Atome.
Die mathematische Struktur der Quantentheorie zeigt aber nun auf, dass
dieses eingängige Bild, an das wir uns so sehr gewöhnt haben, eine
Fata Morgana ist.
Die Quantentheorie macht es erforderlich, sich an eine völlig neue
Denkweise gewöhnen zu müssen.
Wie uns die riesigen Beschleunigeranlagen, z. B. am CERN bestätigen,
folgt aus der Quantentheorie, dass je kleiner eine Quantenstruktur
wird, ihre Energiedichte desto stärker wächst. Eine Folge dieser
wachsenden Komplexität auf dem Weg ins räumlich Kleine besteht darin,
dass immer kleinere Objekte in immer kürzeren Zeiten explodieren. Das
berühmt gewordene Higgs-Teilchen ist das kleinste Elementarteilchen
und hat daher die größte Masse unter ihnen, nämlich rund die Masse von
125 Wasserstoffatomen. Es zerfällt im Millionstel Teil einer
Billiardstel Sekunde.
Das räumlich Kleine, ein unteilbares „ἄτομος“, ist keineswegs einfach,
sondern sehr komplex.
Im Umkehrschluss wird man sich also die einfachste Quantenstruktur
nicht als klein, sondern als maximal ausgedehnt vorzustellen haben.
Während Materie stets als lokalisiert erscheint, können die
einfachsten Quantenzustände kosmisch ausgedehnt sein. So gibt es für
Photonen keine lokale Begrenzung ihrer Wellenlänge. Theoretisch kann
ihre Wellenlänge den ganzen Kosmos umfassen.
Die Quantentheorie zeigt mit ihrer mathematischen Struktur, wie sich
aus solchen einfachstmöglichen Quantenentitäten, aus absoluten, also
kosmisch ausgedehnten, und abstrakten, also noch bedeutungsfreien,
Bits von Quanteninformation, AQIs, die komplexen Strukturen der
Quantenteilchen und Quantenfelder formen können.
So kann jetzt Materie und auch die Photonen verstanden werden als eine
lokalisierte Formung aus kosmisch ausgedehnten Quantenbits.
Viel Information erlaubt eine gute Lokalisierung auf einen sehr
kleinen Bereich.
Wenn sich AQIs zu materiellen Quanten formen, dann wird sich ein Teil
dieser AQIs auch zu dem formen, was wir als „Eigenschaften“ von
Materie oder von Photonen bezeichnen. Eigenschaften werden damit auch
zu dem, was als bedeutungsvolle Information durch Photonen
transportiert werden kann. Wir sehen also die Eigenschaften von
Objekten, also die Form und die Farbe eines Apfels oder eines Baumes.
Bedeutung entsteht in der kosmischen Evolution erst für Lebewesen.
Lebewesen werden durch Information beeinflusst, die für sie
bedeutungsvoll ist, beziehungsweise bedeutungsvoll wird.
Nach meiner Erfahrung ist es wenig bekannt, dass sämtliche chemischen
Vorgänge, und damit auch die gesamte Biochemie, auf dem Austausch von
realen und virtuellen Photonen beruht. Wenn man die vergröbernde
Sprache der klassischen Physik noch verwendet, dann spricht man von
Coulomb-Kraft und Hertzschen Wellen.
Obwohl Moleküle auch faktische Eigenschaften besitzen, nämlich ihre
Masse, ist das chemisch Bedeutsame an ihnen, nämlich ihre Gestalt,
eine quantische Eigenschaft. Eine bloße Summenformel, wie ich sie in
der Schule noch gelernt habe, erlaubt keine Rückschlüsse auf die
wesentlichen quantischen Eigenschaften eines Moleküls.
Im Bereich der Biochemie werden Eigenschaften höchst bedeutsam für den
Ablauf der Prozesse in den Lebewesen. Man spricht dabei von
Katalysatoren und in der Biologie von Enzymen. Ein Enzym zeichnet sich
dadurch aus, dass es den Ablauf einer chemischen Reaktion in seiner
unmittelbaren Umgebung durch seine bloßen Eigenschaften massiv
beschleunigen kann. Dabei ist es wichtig, dass dieses Wirken der
Eigenschaften des Enzyms das Enzym unverändert lässt. Ein Text auf
einem Papier, der mich aufregt, wenn ich ihn lese, lässt beim Lesen
das Papier unverändert. Informationen können wirksam werden, ohne dass
eine wesentliche Beteiligung von Energie damit verbunden sein muss.
Das Enzym ist vor und nach seiner Einwirkung auf eine chemische
Reaktion im gleichen Zustand. Das Enzym wird also nicht verändert,
obwohl es in eine chemische Reaktion eingreift.
Bereits die Einzeller und erst recht mehrzellige Lebewesen können nur
existieren, wenn sie auf eine intelligente Weise auf die Informationen
reagieren, die sie aus ihrem eigenen Körper oder aus ihre Umwelt
erhalten und die sie dann verarbeiten. Dafür bilden sich dann unter
den Zellen spezialisierte Zellen heraus, die im besonderen Maße für
die Informationsverarbeitung zuständig werden. Bei hochentwickelten
Lebewesen, die eine schnelle Ortsveränderung vornehmen können,
entwickeln sich dann Gehirne. Diese sind dann für eine noch
effizientere Informationsverarbeitung zuständig.
Lebewesen müssen lernen, sie sind daher auf Formen von Gedächtnis
angewiesen. Lediglich Materie kann eine Information über längere Zeit
faktisch speichern, so dass sie auch kopiert werden kann. Nur
Faktisches kann kopiert werden, quantische Eigenschaften können nicht
kopiert werden. Nervennetzstrukturen und die Inhalte von Nervenzellen
mit der DNA können als faktisch beschrieben werden und sind daher in
der Lage, Gedächtnis-Inhalte zu speichern. Ich muss also die
Großmutter nicht vergessen, nur weil ich an sie denke.
Die Quantentheorie ist also notwendig, um eine naturwissenschaftliche
Grundlegung für die Realität des Psychischen begründen zu können. Zur
Begründung und Beschreibung der Speicherung von Gedächtnis-Inhalten
wiederum brauchen wir die Strukturen der klassischen Physik.
Wir haben dies als die „Dynamische Schichten-Struktur von klassischer
und quantischer Physik“ beschrieben. Möglichkeiten und Fakten wechseln
sich ständig ab.
Ohne eine naturwissenschaftliche Begründung scheint es schwierig zu
sein, mit gewichtigen Argumenten den Thesen entgegentreten zu können,
dass nur das Gehirn etwas Reales sei und die Psyche – falls es sie
denn überhaupt gibt – bestenfalls eine Funktion des Gehirns sein
würde, die nicht auf das Gehirn zurückwirken könne.
Aber natürlich funktioniert eine Begründung des Psychischen nicht mit
Vorstellungen von kleinen materiellen Quantenteilchen, sondern nur mit
dem Aufbau solcher Quantenteilchen aus Informations-Quanten. Dass
wiederum das Psychische ebenfalls eine Struktur aus Quanteninformation
ist, das ist wahrscheinlich keine Vorstellung, die besonders
herausfordernd wäre.
Dass sämtliche realen Prozesse, die in der Natur überhaupt ablaufen
und die einer wissenschaftlichen Beschreibung zugänglich sind, auf
Quantenprozessen beruhen, das muss man natürlich nicht in jedem Fall
immer wieder erklären. Es ist aber notwendig, notfalls darauf
zurückgreifen zu können. Dann aber ist es nicht mehr notwendig, in
jedem Fall beim „Urschleim“ oder beim „Urknall“ zu beginnen.
Beispielsweise ist es dann möglich, in der biologischen Argumentation
mit der Chemie zu beginnen und nicht mit der Theorie der
Elementarteilchen, welche erst die Existenz der Atome zu erklären
erlaubt. Allerdings muss man dann wiederum die AQIs in der
Argumentation verwenden, wenn man das Wirksamwerden von bloßer
Information auf Lebewesen erklären möchte.
Kommen wir am Schluss noch einmal zu den Fragen von „Selbst“ und
„Nicht-Selbst“.
In der Literatur finden sich viele verschiedene Definitionen für
„Selbst“. Manche sprechen bereits beim Einzeller von einem „Selbst“.
Natürlich können Einzeller zwischen innen und außen zwischen einem
„Eigen“ und einem „Nicht-Eigen“ unterscheiden. Diese Trennung ist
nicht stark. Bereits Einzeller und vor allen Ding die mehr Zellen
haben gelernt, ursprünglich fremdes zu eigenem werden zu lassen.
Unsere menschliche DNA hat einen großen Anteil von Viren DNA, die
unsere Vorfahren im Lauf der langen Evolution zu etwas eigenem gemacht
haben.
Andere Autoren, denen ich mehr zuneige, sprechen erst bei Menschen von
einem „Selbst“. In der Psychologie spielt dieser Begriff eine große
Rolle.
William James unterschied “self as knower, I, pure ego” vom “self as
known, me, empirical ego”.
Sigmund Freud formulierte: Wo „Es“ war, soll „Ich“ werden.
Carl Gustav Jung sprach davon: Wo „Ich“ war, soll „Selbst“ werden.
Diese drei Psychologen sprechen, wie viele andere auch, dem „Selbst“
eine bedeutsame Rolle beim Verstehen des Menschen zu. Und mit der
Quantentheorie und der Begründung von Materie als Strukturen aus AQIs
werden „Selbst“ und „Nicht-Selbst“ auch zu naturwissenschaftlichen
Realitäten, die natürlich ebenfalls eine naturwissenschaftliche Basis
haben.
Für eine gesunde Entwicklung des Menschen bedeutet es einen wichtigen
Aspekt, Empathie entwickeln zu können. Das kann befähigen, Emotionen
des Anderen wahrnehmen zu können, indem ich sie in mir selber spüre.
Die Werte und Vorstellungen des Anderen, beispielsweise Eltern,
Geschwistern, Lehrern, Partnern und Kollegen, werden damit auch in
meinem Gedächtnis gespeichert und werden so zu einem Teil von mir.
Den Anderen mit seinen Werten und Vorstellungen zutreffend wahrnehmen
zu können, erleichtert den Umgang zwischen den Menschen. Man erinnere
sich an die goldene Regel: was du nicht willst das man dir tu, das
füge auch keinem anderen zu. Das schützt zwar nicht vor Aggressoren,
erleichtert aber das normale zwischenmenschliche Zusammenleben.
All the best
Thomas
Prof. Dr. Thomas Görnitz
Fellow of the INTERNATIONAL ACADEMY OF INFORMATION STUDIES
Privat (für Postsendungen):
Karl-Mangold-Str. 13
D-81245 München
Tel: 0049-89-887746
https://urldefense.com/v3/__https://goernitzunderstandingquantumtheory.com/__;!!D9dNQwwGXtA!Sudx4GaHkmWYooAYiIg6lJt0SWvkbHa5H53TiDKyDk-SxbHL3TwI3MdRvYrbkMjxZ8gykHFDoNdXs5ivvSkjGeI6daDKPg$
Fachbereich Physik
J. W. Goethe-Universität Frankfurt/Main
More information about the Fis
mailing list